Позакласна робота з німецької мови
Мета і психолого-педагогічні аспекти позакласної роботи з
німецької мови
Сучасна школа
має великий досвід проведення освітньо-виховної роботи з іноземної мови, яка
становить частину єдиного навчально-виховного процесу.
Позакласну роботу з німецької мови можна визначити
як систему неоднорідних за змістом, призначенням та методикою проведення
освітньо-виховних заходів, що виходять за межі обов'язкових навчальних програм.
Позакласна робота з німецької мови вирішує такі завдання:
- удосконалення знань, навичок і вмінь, набутих на уроках німецької мови;
- розширення світогляду учнів;
- розвиток їх творчих здібностей, самостійності, естетичних смаків;
- виховання любові та поваги до людей свого рідного краю та країни, мова
якої вивчається.
Важливим фактором успішного виконання цих завдань є
врахування психолого-педагогічних особливостей навчання німецької мови на
різних ступенях. Знання властивостей особистості того чи іншого віку дає
можливість правильно визначити зміст і форму позакласної діяльності з німецької
мови.
На початковому ступені учням
притаманні такі риси як прагнення до конкретної, однак нетривалої діяльності,
негайного результату, також допитливість, інтерес до всього нового, емоційна
активність. Проте вони мають завищену самооцінку і ще не вміють керувати своєю
поведінкою. Більш розвинена механічна пам'ять учнів цього віку сприяє кращому і
швидшому запам'ятовуванню віршів, пісень тощо.
На середньому ступені
підлітки виявляють більшу соціальну активність, спрямовану на засвоєння певних
зразків поведінки та цінностей,
прагнуть до сприйняття нового, цікавого, їх пам’ять
розвивається у напрямі
інтелектуалізації,
запам'ятовування набуває цілеспрямованого характеру мовлення стає більш
керованим і розвиненим. Підлітки потребують щирого і серйозного ставлення до
своїх інтересів, не люблять обмеження своєї самостійності з боку дорослих.
На старшому ступені учні прагнуть до всебічного розвитку своєї
особистості, поглибленого засвоєння знань. У цьому віці формується науковий
світогляд, зростає соціальна активність, збільшується інтерес до проблем
людських взаємин, захоплення стають різнобічними, а самооцінка своїх здібностей
знижується. Великої ваги для юнаків набуває спілкування зі своїми однолітками.
Спілкування для них - невід'ємна частина їх життя, канал інформації та вид
діяльності, у процесі якої відбувається формування індивідуального стилю
поведінки старшокласників.
Слід звернути увагу на те, що у процесі організації позакласної роботи з
німецької мови необхідно враховувати як психологічні особливості особистості,
так і психологічні особливості колективу: рівень його розвитку, ступінь
організаційної, психологічної, інтелектуальної та емоційної єдності,
спрямованість діяльності колективу на стосунки між його членами, емоційний стан
класу під час виконання завдань з позакласної роботи.
Знання
психологічних особливостей учнів - необхідна передумова успішного виконання
вибору відповідних форм позакласної роботи, визначення змісту цих форм,
організації та проведення позакласного заходу.
Принципи організації позакласної роботи з
німецької мови
Принципи позакласної роботи з німецької мови - вихідні положення, які визначають вимоги до
її змісту, методів та організаційних форм. Вони відповідають цілям та завданням
усієї позакласної роботи з німецької мови у школі та ілюструють суть
педагогічної діяльності вчителя - організатора позакласної роботи.
Основними організаційними принципами
позакласної роботи з німецької мови є принципи добровільності та масовості,
принцип урахування
і розвитку
індивідуальних особливостей та інтересів учнів, принцип зв'язку позакласної
роботи з уроками (В.І.Шепелева).
Принцип добровільності полягає в тому,
що учні включаються в позакласну роботу за власним бажанням. Цей принцип має
свою особливість: учень, якими сам визначив свою участь у тому чи іншому виді
позакласної діяльності, бере на себе добровільне зобов'язання продовжувати
вивчення німецької мови, що вимагатиме від нього додаткових зусиль.
Принцип масовості передбачає
активну участь в позакласних заходах якнайбільшої кількості учнів з різним
рівнем володіння іноземною мовою.
Принцип
урахування і розвитку індивідуальних особливостей та інтересів учнів
передбачає врахування в контексті діяльності учнів власного досвіду, інтересів, бажань,
нахилів, світогляду, емоційно-почуттєвої сфери та статусу особистості в
колективі. Принцип зв'язку позакласної роботи |уроками насамперед полягає в
тому, щоб забезпечити єдність практичних, розвиваючих та виховних цілей
позакласних занять та уроків. Він також передбачає зв'язок навчальних
матеріалів, які використовуються в позакласній роботі, з матеріалом чинних
навчально-методичних комплексів з німецької мови. Позакласна робота базується
на володінні учнями навичками
та вміннями,
набутими на уроках німецької мови, тому дуже важливим є те, щоб учні
якнайповніше використовували ці навички та вміння під час позакласного заходу.
Водночас позакласна робота має позитивно впливати
на навчальну
діяльність учнів з німецької мови. Г.І.Мокроусова і Н.Ю.Кузовлєва доповнюють
вищезгадані принципи принципами ініціативи комплексності, захопленості та розвитку і самодіяльності.
Принцип комплексності має забезпечити єдність і взаємозв'язок патріотичного, морального,
естетичного, трудового і фізичного виховання. позакласна робота з німецької
мови повинна виховувати щирого громадянина, який з повагою ставиться до своєї країни і країни,
мову якої він вивчає. Цей громадян має бути чесним, порядним, розуміти людей, з
якими спілкується поважати
.допомагати їм. На позакласних заходах необхідно прищеплювати учням |любов до
прекрасного, вчити виконувати пісні, слухати і розуміти музику, гарно оформляти
альбоми, стінгазети, виготовляти костюми і різний реквізит до вистав.
Принцип
захопленості пов'язаний з вибором конкретних цікавих прийомів і
сприяють ефективному досягненню поставлених завдань, а також зі змістом
навчальних матеріалів, який має бути новим, незвичайним, захоплюючим, здебільшого
країнознавчого характеру.
Принцип розвитку ініціативи та самодіяльності
передбачає стимулювання розвиток у школярів самодіяльності та ініціативи в
роботі. Саме в позакласній роботі вчитель має дати учням можливість самостійно
використати свої знання вміння, дозволити робити все, що стосується підготовки
та проведення позакласного заходу, вміло й непомітно керуючи цим процесом.
Самодіяльність - основа творчості, а саме творче задоволення в роботі завжди
сприяє бажанню працювати краще, знати іноземну мову досконаліше. Ініціатива має
стати суттєвою позицією кожного учня. Учителю необхідно спонукати своїх учнів
до того, щоб вони самі пропонували тематику і форми позакласного спілкування.
Усі вищеназвані принципи доповнюють один одного і в комплексі забезпечують
цілеспрямований, послідовний, систематичний і водночас різнобічний вплив на
розвиток особистості.
Форми позакласної виховної роботи з
іноземної мови
В методичній літературі та у
практиці школи традиційно розрізняють три форми позакласної роботи:
індивідуальні, групові та масові. В основу такого
розподілу
покладена ознака кількісного охоплення учасників. Підкреслюючи нечіткість
поняття "масовості", В.І.Шепелева пропонує розрізняти форми
позакласної роботи з німецької мови за організаційно-структурною ознакою.
Відповідно вона відносить групові форми до організаційно-структурних форм, а
індивідуальні та масові - до неструктурних.
Індивідуальна позакласна
робота проводиться з окремими учнями, які готують повідомлення і доповіді про
країну, мова якої вивчається, про знаменні дати і події, видатних людей,
розучують вірші, пісні, уривки з літературних творів іноземною мовою,
виготовляють наочні посібники, оформляють стінгазети, альбоми, стенди і т.д.
Індивідуальна робота може проводитися постійно або епізодично.
Групова форма позакласної
роботи має чітку організаційну структуру і відносно постійний склад учасників,
об'єднаних спільними інтересами. До цієї форми належать різноманітні гуртки:
розмовні, вокальні, драматичні, перекладачів, філателістів, позакласного
читання тощо. Деякі методисти рекомендують організовувати для учнів усіх класів
розмовні та хорові гуртки, для учнів старших класів - літературно-перекладацькі
та країнознавчі. Позитивно зарекомендували себе комбіновані гуртки, де
поєднуються різні види діяльності, наприклад, розучування пісень та підготовка
інсценівок, позакласне читання і перегляд діафільмів з подальшим обговоренням
переглянутого. Заняття в гуртках, як правило, проводяться регулярно.
Масові форми
позакласної роботи не мають чіткої організаційної структури. До них відносять
такі заходи як вечори художньої самодіяльності, фестивалі, конкурси, карнавали,
тематичні вечори і ранки тощо. Ці заходи проводяться епізодично.
За змістом можна виділити такі форми позакласної
роботи мови
1) змагальні,
2) засоби масової інформації,
3) культурно-масові,
4) політико-масові.
Кожна група зазначених форм передбачає конкретні заходи.
Заходи
змагального характеру: конкурс, гра, олімпіада, вікторина та
інші.
Засоби масової інформації: -
стінгазета, оголошення, бюлетень, усний журнал, дайджест, виставка-вікторина
тощо.
Заходи культурно-масового характеру:
вечір-свято, присвячений народним традиціям рідної країни або країни, мова якої
вивчається; вечір-портрет, присвячений життю та діяльності відомих
письменників, поетів, композиторів, акторів тощо; вечір-зустріч з цікавими
людьми; вечір-хроніка у зв'язку зі знаменними подіями; ранок казок та інііі1'
Заходи політико-масового характеру: форум,
фестиваль, прес-конференція-ярмарка солідарності, телеміст та інші.
У педагогічній
літературі є поняття "об'єднуючі форми позакласної роботи (Т.М.Калечиць,
З.О.Кейліна).
До об'єднуючих форм відносять дитячі та юнацькі клуби за інтересами,
шкільні музеї, бібліотеки, кіностудії, кінотеатри та клуб веселих і кмітливих.
Клуби є ефективною формою позакласної роботи знімецької мови тому що вони об'єднують учнів різного віку і
різних інтересів, створюють широкий простір для спілкування, діють на засадах
самоврядування і стають центрами позакласної роботи в школах. Клуби мають свої
назви, емблеми, положення і статути. Особливою популярністю серед школярів
користуються клуби веселих та кмітливих (КВК), які передбачають проведення
цікавих конкурсів, виконання пісень, віршів, розгадування загадок, кросвордів,
ребусів з зоровою опорою у вигляді плакатів, картин, діафільмів. Кожна команда,
яка бере участь у КВК, має свій девіз, емблему, пісню та форму. Як
"домашнє завдання" учасники клубу готують інсценівку за творами
відомих зарубіжних письменників та драматургів.
Доцільно виділити окремо таку форму позакласної роботи як
Тиждень іноземної мови у школі.
Ця форма за своїм характером є
масовою, бо передбачає участь у ній широкого контингенту учнів; а за своєю
структурою є комплексною, тому що включає комплекс різних за змістом та формою
заходів, які відбуваються в певний період часу і спрямовані на реалізацію
завдань комплексного підходу до виховання учнів.
Тиждень іноземної мови у школі як комплексна форма повинна
сприяти Цілеспрямованій організації і систематизації усієї позакласної роботи у
школі, активізації роботи гуртків, для яких Тиждень стає своєрідним творчим
(бітом, формуванню творчих стосунків між учнями, вчителями і батьками, які
взаємодіють у процесі підготовки і проведення Тижня. Тиждень німецької мови
проводять у певний період навчального року за попередньо складеною програмою,
яка визначає цілі, зміст і форму кожного з його компонентів. Тематика заходів у
рамках Тижня повинна бути цікавою, пізнавальною, вступною, пов'язаною з
навчальним матеріалом та відповідати віковим особливостям учнів, рівню їх
мовної підготовки. і процес підготовки і проведення Тижня проходить у три
етапи.
І етап
(підготовчий) починається складанням програми Тижня. На цьому етапі створюється
оргкомітет, до складу якого обираються вчителі іноземної мови, завуч,
представники учнівського та батьківського загалу. Члени оргкомітету визначають
виконавців програми, організують виготовлення костюмів, реквізиту, оформлення
приміщень, виставок, оголошень, запрошень, також підготовку необхідних
фотоматеріалів, діафільмів, кінофільмів, слайдів. безпосередньо підготовку
учнів до виступів проводять вчителі , працюючи індивідуально з кожним учнем або
з групами учнів у гуртках. Під час репетицій учні вдосконалюють свою вимову, вчаться
поводитися на сцені і т.д.
ІІ етап - це проведення Тижня іноземної мови.
Обов'язковою умовою проведення Тижня є створення атмосфери святковості,
невимушеності. Учні повинні відчувати задоволення і радість від своєї участі у
святі.
Зразок плану проведення Тижня іноземної мови у школі
|
||
День
|
Зміст роботи
|
Хто
|
тижня
|
відповідає
|
|
Понеділок
|
Оголошення по шкільному радіо про відкриття Тижня.
|
Оргкомітет
|
Відкриття виставки стінгазет, альбомів, кращих зошитів тощо.
|
||
Вівторок
|
Лялькова вистава "В гостях у казки".
|
V-V1 класи
|
Середа
|
Конкурс на краще виконання пісень, віршів іноземною мовою.
|
VII класи
|
Четвер
|
Вікторина, присвячена звичаям та традиціям країни, мова якої вивчається
|
VIII класи
|
П’ятниця
|
Рольова гра "Телеміст" (між столицями рідної країни та
|
IX класи
|
країни, мова якої вивчається).
|
||
Субота
|
Літературно-музичний вечір. Підсумки Тижня.
|
Х-ХІ класи
|
ПІ етап присвячений підсумкам Тижня. Бажано випустити
інформаційний бюлетень і повідомити про те, як пройшов Тиждень, яких успіхів
досягли його учасники, хто з учнів найбільше відзначився.
Як окрему форму позакласної роботи з німецької мови можна виділити листування
школярів. Воно має не тільки велике виховне, але й практичне значення,
оскільки сприяє розвитку мовлення учнів. Листування дає можливість учням
практично користуватися німецькою мовою як засобом спілкування та отримувати
додаткову інформацію до тем програми. Щоб листування сприяло розвитку не лише
писемного, але й усного мовлення учнів, на засіданнях гуртка або секції клубу
заслуховується інформація іноземною мовою, про яку йдеться в листі,
влаштовуються виставки листів, під час яких коментується їх зміст. Організуючим
центром цієї роботи є "Шкільний поштамт", який допомагає учням в
листуванні, надає їм інформацію про те як правильно оформити листа (написати
адресу, дату тощо), пропонує адреси зарубіжних друзів, які бажають листуватися,
забезпечує конвертами, марками, консультує з приводу вживання мовного
матеріалу, характерного для епістолярної форми спілкування.
Як показує практика, види позакласної роботи, що забезпечують
оптимальні результати, повинні мати такі характеристики:
інформативність і змістовність, які сприяють реалізації
практичних та загальноосвітніх цілей позакласної роботи;
- комунікативна
спрямованість: усі види позакласної роботи повинні забезпечувати користування
іноземною мовою як засобом одержання і передачі інформації в типових природних
ситуаціях спілкування;
ситуативність: переважна більшість видів позакласної роботи
повинна включати "набір" ситуацій, які є предметним фоном і стимулом
до цілеспрямованих мовних вчинків;
- орієнтація завдань на підвищення
мовленнєвої активності учнів;
Beethovens Musik ist ewig
Позакласний захід для учнів
8 класу
Мета:
Практична: ознайомити
учнів з творчістю видатного німецькогокомпозитора Людвіга ван Бетховена.
Розвивальна: розвивати
слухову пам’ять,
вміння сприймати на слух музичні твори Людвіга ван Бетховена
Виховна: виховувати
естетичний смак; любов та повагу до класичної музики.
Обладнання: портрет
Л.Бетховена, диск «Найкращі твори Людвіга ван Бетховена», С-D
програвач, тематичні картинки, прислів’я про музику, художній фільм „Copying Beethoven“.
ХІД ЗАХОДУ
(An der Tafel hängen Sprüche über Musik)
„Musik ist die
universelle Sprache der Menschheit.“
„Musik macht
Gemüte edel.“
„Musik ist eine
Sprache, die jeder versteht.“
„Ohne Musik wäre
das Leben ein Irrtum!“
„Ob klassische
Musik, ob leichte Musik, ob Volkslieder - ist Geschmacksache!“
„Durch Kampf zum
Sieg!“ (Lebenscredo von Ludwig van Beethoven)
„Die Musik soll
das Feuer aus dem Herzen der Leute schlagen“
(Ludwig van Beethoven)
L: Liebe Kunstfreunde,
liebe Gäste! Es freut mich euch alle in diesem gemütlichen Saal zu begrüßen.
Unsere außerschulische Veranstaltung ist dem genialen deutschen Komponisten
Ludwig van Beethoven gewidmet.
Schüler
1: Ludvig
van Beethoven ist einer der größten Komponisten,
Schüler
2: einer
der berühmtesten Komponisten der Welt,
Schüler
3: einer
der Komponisten, die in der ganzen Welt bekannt und beliebt sind.
Schüler
4: Der große deutsche Komponist Ludvig van
Beethoven wurde am 16. Dezember 1770
in der Stadt Bonn geboren. Sein Vater, ein Sänger,
erkannte sehr früh das ungewöhnliche musikalische Talent des ältesten Sohnes
Ludwig.
Schüler
5: Beethovens Vater
war von dem jungen Wolfgang Amadeus Mozart beeindruckt, der schon mit sechs
Jahren als Komponist auftrat. Mit dem Ziel, aus Ludwig ebenfalls ein Wunderkind
zu machen, begann der Vater, ihn im Klavierspiel zu unterrichten.
Schüler
6: Die strenge Haltung des Vaters behinderte
jedoch die Entwicklung des Jungen, der beispielsweise mitten in der Nacht aus
dem Bett geholt wurde, um Freunden des Vaters seine Fähigkeiten am Klavier zu
demonstrieren. Das hatte zur Folge, dass Beethoven in der Schule oft müde war
und an Konzentrationsmangel litt.
Mit 8 Jahren trat Ludwig zum ersten Mal
in einem öffentlichen Konzert auf, mit 12 Jahren veröffentlichte er seine
ersten Kompositionen
Szene „Aus der Kindheit von Ludwig van Beethoven“
Vater: Wenn
mein Kind jeden Tag tüchtig Klavier spielen wird, so wird er in ein Paar Jahren
zum kleinen Virtuosen. Er kann so sein wie Mozart war. Ludwig, nimm schnell
deinen Platz am Flügel!
Ludwig: Ich
möchte aber draußen gehen.
Mutter: Lass
den Knaben in Ruhe! Der heutige Abend ist doch so wunderschön. Lass ihn gehen.
Ludwig hat fleißig geübt.
Vater: (zum Sohn) Übe noch ein bisschen, nach
dem Abendessen möchte ich dein Spiel hören. Wenn du fehlerlos spielen wirst,
lasse ich dich kurz draußen ausruhen.
Moderator: Nach
dem Abendessen ging der Vater zum kleinen Sohn. Die Mutter folgte ihm mit den
Augen. Sie wusste doch, dass diese Probe mit den Tränen des Sohnes beenden
kann.
Vater: Beginn
zu spielen. Ich bin ganz Ohr.
Moderator: Der
kleine Junge spielte gut. Keinmal hat er in die Noten geguckt. Es schien, dass
alles perfekt wäre. Aber der Vater
bemerkte einen Fehler.
Vater: Stop!
Noch einmal. Von hier an!
Moderator: Der
Junge spielte einen schwierigen Teil der Komposition noch einmal.
Vater: Warum
hast du in der Mitte so schnell gespielt?
Ludwig: Ich
habe wie gewöhnlich gespielt.
Vater: Ach,
so! Spiele doch noch einmal!
Moderator: Vor
Angst hat der arme Junge einige Fehler gemacht. Der Vater wurde sehr böse.
Vater: Du hast
doch dies nicht gelernt! Ich werde dir zeigen, wie man arbeiten soll.
Moderator: Der
Junge dachte, dass der Vater ihn jetzt schlagen wird. Der Vater ging aber zur
Tür und nahm den Schlüsselbund mit.
Vater: Du
bleibst hier bis zur tiefen Nacht! Du sollst tadellos spielen.
Moderator: Der
Vater machte die Tür mit seinem Schlüssel zu. Der kleine Ludwig blieb allein im
Zimmer! Er begann zu weinen. Er weinte und spielte. Er wusste doch, dass nur ein
gutes Spiel ihm Freiheit geben kann.
Schüler
1: Jetzt hören wir uns die Sonate № 24 von L.
van Beethoven an.
(Es klingt die Sonate № 24)
Schüler 2: Mit 16 Jahren ging Ludwig van Beethoven auf die Bonner
Universität. Hier studierte er eifrig Literatur, Philosophie und andere
Wissenschaften. Im Jahre
1786 kam
Beethoven zum ersten Mal nach Wien und wurde mit dem großen Komponisten
Wolfgang Amadeus Mozart bekannt, der hier lebte und arbeitete.
Schüler
3: Als
Mozart sein Klavierimprovisation gehört hatte, sagte er allen: „Seht bitte auf
diesen Menschen, in der Zukunft wird von ihm die ganze Welt sprechen…“ Der
junge Beethoven spielte Mozart einige Stücke anderer Komponisten auf dem
Klavier vor. Mozart hörte gleichgültig zu. Als dann aber Beethoven zu
improvisieren begann, war Mozart mehr und mehr begeistert. Er sah, dass er
Genie vor sich hatte, und er sagte Beethoven eine große Zukunft voraus.
Aber Beethoven wurde kein Schüler von
Mozart. Seine Mutter wurde krank und er musste wieder nach Bonn zurückkehren.
Schüler
4: Jetzt
hören wir uns die 5. Sinfonie von Beethoven
an.
(Es klingt die 5. Sinfonie)
Schüler
5: Im November 1792 reiste der 22 – jährige Beethoven zum
zweiten Mal nach Wien, zum bedeutendsten Zentrum des Musiklebens von Europa. In
Wien lebten damals solche Komponisten wie Mozart, Gluck, Haydn. Hier
komponierte Beethoven die Oper „Fidelio“; Sinfonien, Sonaten, Lieder und andere
Musikstücke. Beethoven arbeitete Tag und Nacht, er spielte und komponierte. Um
Geld zu verdienen, gab er Musikstunden.
Schüler
6: Mit den Frauen
hatte Beethoven kein Glück. Er verliebte sich zwar oft heftig in junge adlige
Damen. Häufig waren sie seine Klavierschülerinnen. Er gab auch Unterricht und
viele seiner Schülerinnen waren begabte Pianisten. Besonders freundschaftlich
wurde er in der Familie Brunswick aufgenommen.
Schüler 1: Drei Schwester (Therese, Josephine,
Charlotte) und ein Bruder (Franz) leben in dieser Familie. Therese und
Josephine spielten ausgezeichnet Klavier
und verliebten sich beide in den interessanten, ungestümen, leidenschaftlichen
Mann.
Er lernte auch
ihre Cousine, die sehr junge Gräfin Julie Guicciardi kennen, ein begabtes,
reizvolles Geschöpf und verliebte sich mit all seiner Leidenschaft in sie. Aber
Julie war von Männern umgeben und verliebte sich in einen viel jüngeren Mann.
Schüler
2: Jetzt
hören wir uns das Werk von L. van Beethoven „Zur Elise“ an.
(Eine Schülerin spielt Klavier)
Schüler
3: Im Jahre
1798 klagte Beethoven über ein unangenehmes Sausen in den Ohren. Damals begann
sein schweres Leiden, er hörte immer schlechter und wurde allmählich ganz taub.
Für einen Komponisten kann man sich keine größere Tragödie vorstellen. Aber
trotz der schweren Krankheit setzte der große Komponist seine Arbeit fort: er
komponierte viele Lieder, Sinfonien, Konzerte, eine Oper und andere Werke.
Schüler
4: Jetzt hören wir uns die 3. Sinfonie von L. van
Beethoven, die „Eroica“ heißt, an.
(Es klingt die 3. Sinfonie)
Episoden
aus Beethovens Leben
Szene 1
Moderator: Eines
Tages war Beethoven von der Arbeit sehr müde, und er beschloss, mit seinem
Schüler Ries einen Spaziergang zu machen. Sie gingen lange, dann setzten sie
sich im Schatten einer Eiche ins Gras, um auszuruhen.
Beethoven: Sie
sind ja ganz still, lieber Ries.
Ries: Ich
schweige, weil ich lausche.
Beethoven: Sie
lauschen? Was hören Sie denn?
Ries: Ich
höre dem Hirten zu, der dort bei seinen Schaffen sitzt und die Flöte bläst.
Beethoven: Ich
höre keinen Ton!
Ries: Hören
Sie keine Musik? Sehen Sie den Hirten nicht?
Beethoven: Ich
sehe ihn. Ich sehe auch, dass er die Flöte am Mund hält. Still, ich will
lauschen.
Moderator: Es
vergingen einige Minuten. Plötzlich wurde Beethovens Gesicht totenblass. Ries
wusste, dass das Gehör seines Lehrers schon seit langer Zeit immer schwächer
wurde. Er hörte deutlich, dass der Hirt weiterspielte.
Ries: Es
scheint wirklich, dass der Hirt nicht mehr spielt.
Moderator:
Beethoven sprang plötzlich auf, und sie gingen nach Hause. Unterwegs sprach er
kein Wort. Ihn quälte der Gedanke: Ich werde taub.
Szene 2
Moderator: Das
Gewitter hatte sich verzogen. Leise fiel der Regen in die enge Gasse, in die
Beethoven einbog. Plötzlich fesselte ihn Licht: das war die Werkstatt eines
Schusters, der trotz der späteren Stunde immer noch arbeitete. Im Zimmer nebenan
saß ein blondes Mädchen am Klavier und spielte. Beethoven sah auf die Finger
des Mädchens.
(Es klingt die Sonate № 14 „Die Mondscheinsonate“)
Beethoven: Ist es
möglich? Das Mädchen spielt meisterhaft meine Mondscheinsonate.
(Er trat eilig ein. Eine blasse, stille
Frau stand vom Sofa auf und sah den Mann erstaunt an.)
Kann das Mädchen
auch singen? Es spielt ja ausgezeichnet! Lasst es ein Lied singen.
Frau: Eine
Stimme hat sie, aber wir haben kein Geld zur Ausbildung.
(Beethoven zog seinen Geldbeutel aus der
Tasche. Geldstücke fielen auf den Tisch.)
Beethoven: Da
nehmt. Das reicht für die erste Zeit.
Frau: (weinend) Vielen
Dank.
(Beethoven ging zum Klavier und trat
erschrocken zurück: das Mädchen war blind. Er griff sich ans Herz, dann
streichelte er dem Mädchen das blonde Haar.)
Beethoven: Schön
sind die Blumen im Walde und die bunten Schmetterlinge auf der Wiese. Es ist
herrlich, wenn man die wunderbare freie Natur sehen kann. Aber, mein Kind, viel
schöner ist der Gesang der Vögel, das Rauschen der Bäche! Unsagbar schön ist
die Musik der Natur! Darum kann ich zum Trost sagen: besser blind als taub!
(Das Mädchen machte ihm Platz. Er setzte
sich ans Klavier, die Töne seiner „Pathetischen Sonate“ erklangen.)
(Es klingt die „Pathetische Sonate“)
Mädchen: Weiter,
weiter.
Mutter: Sei
still. Seine Seele spielt, ich höre es.
Mädchen: Er hört
es nicht, er ist taub. Es ist der Meister selbst, unser großer Beethoven.
Moderator: Die
Sonate war zu Ende. Beethoven sprang auf, verließ das Zimmer und eilte nach
Hause. Zu Hause saß Beethoven am Klavier und spielte. Er hörte nicht, was er
spielte, aber die Musik war herrlich. Aufregend waren die Akkorde. Ein neues
Musikstück entstand, eine Hymne auf das Leben.
Schüler
1: Beethoven wollte auch eine Oper schreiben. Diese Oper
hieß zuerst „Leonore“. Am 20. November 1805 fand die Premiere von Leonore
wirklich statt; dann folgten 2 weiteren Aufführungen. Beethoven war jedoch mit
dem Werk nicht zufrieden. Er überarbeitete das Stück mehrmals. Die endgültige
Fassung wurde erst acht Jahre später mit neuer Ouvertüre unter dem Titel
„Fidelio“ im Kärntnerorttheater zum ersten Mal aufgeführt.
Schüler 2: Ein berühmter Mensch sagte: „Ich kannte nichts Schöneres
als die „Appassionata“ und könnte sie jeden Tag hören. Eine wunderbare, nicht
mehr menschliche Musik. Ich denke immer mit Stolz, vielleicht mit naivem Stolz:
„Seht mal an, solche Wunderwerke können die Menschen schaffen.“
Schüler
3: Jetzt hören wir uns die „Appassionata“ von Beethoven an.
Schüler
3: Jetzt hören wir uns die „Appassionata“ von Beethoven an.
(Es klingt die „ Appassionata“)
Schüler
4: Insgesamt schrieb Beethoven bis zu seinem Tode neuen
Sinfonien, 17 Streichquartette, fünf Klavierkonzerte, ein Violinkonzert, eine
Oper, 23 Klaviersonaten und zahlreiche weitere kammermusikalische Werke.
Das zentrale Thema des Schaffens von
Beethoven ist die Fähigkeit des Menschen die Schwierigkeiten des Lebens zu
überwinden. Sein Lebenscredo war: „Durch Kampf zum Sieg!“
Schüler
5: Jetzt
hören wir uns die 6. Sinfonie von Beethoven, die „Pastorale“ heißt, an.
(Es klingt die 6. Sinfonie „Die
Pastorale“)
Schüler
6: Unter allen Werken Beethovens hatte die 9. Sinfonie die
längste Entstehungszeit. Die Hauptarbeitszeit fällt in die Jahre 1817 – 1823-
Beethoven dachte an eine Vertonung der Ode „An die Freude“ von Friedrich
Schiller. Der Text zum Schlusssatz stammt von Friedrich Schiller und wurde von
Beethoven frei nach Schiller ausgewählt und geordnet.
Schüler
1:
An die Freude
Freude, schöner
Götterfunken, Tochter aus Elysium,
Wir betreten
feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum!
Deine Zauber
binden wieder, was die Mode streng geteilt
Alle Menschen
werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt.
Freude heißt die starke Feder in der
ewigen Natur.
Freude, Freude treibt die Räder in der
großen Weltenuhr
Blumen lockt sie aus den Keimen,
Sonnen aus dem Firmament,
Schüler
1:
An die Freude
Freude, schöner
Götterfunken, Tochter aus Elysium,
Wir betreten
feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum!
Deine Zauber
binden wieder, was die Mode streng geteilt
Alle Menschen
werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt.
Freude heißt die starke Feder in der
ewigen Natur.
Freude, Freude treibt die Räder in der
großen Weltenuhr
Blumen lockt sie aus den Keimen,
Sonnen aus dem Firmament,
Sphären rollt sie in den Räumen,
Die des Sehers Rohr nicht kennt.
Schüler
2: Jetzt hören wir uns die 9. Sinfonie an. Dann sehen wir
uns ein Stück aus dem Spielfilm „Copying Beethoven“ an.
(Es klingt die 9. Sinfonie) (Die Schüler
sehen sich ein Stück aus dem Spielfilm „Copying Beethoven“ 2006, Regisseur
Agneschka Holland an)
Schüler
3: Beethovens Musik ist ewig. Wenn ich seine Musik höre, so
ist mir, als ich eine gute Tat vollbringe. Er erweckt mit seiner Musik Edles in
uns. Die Wirkung seiner Musik auf den Menschen ist nicht nur eine
künstlerische, sondern auch eine moralische Tat. Gutes und Böses waren für ihn
keine abstrakten Begriffe.
Musikalisches Quiz
(Die Schüler hören sich ein Werk von Ludwig
van Beethoven und erraten dann, wie es heißt. Die aktiven Schüler bekommen
Preise.)
L: Wie heißt das
klingende Werk von L. van Beethoven?
Schüler
4: Wir verabschieden uns von dem großen genialen
Komponisten. Aber seine Musik und er selbst bleiben immer mit uns. Wir werden
immer für seine Kraft, seinen Mut, seine Menschlichkeit begeistern. Er bleibt
immer mit uns, dieser
(Es klingt die „Mondscheinsonate“)
Позакласний захід
з німецької мови
для учнів 9 класу
Stunde der Poesie und Musik
Цілі:
- розвивати пізнавальний інтерес до літератури та
музики Німеччини;
- розширювати країнознавчі знання учнів;
-залучати учнів до творчості Гете, Гейне та Баха,
розкрити їх світове
значення;
- розвивати навички виразного читання ліричних творів;
- розвивати естетичні погляди, смаки та почуття учнів
засобами різних
видів мистецтва;
- виховувати любов учнів до мистецтва;
- розширювати кругозір учнів
Обладнання: відео, аудіо, мультимедійний пристрій, репродукції
картин, ілюстрації до творів, портрети, виставка творів.
Висловлювання про Баха:
«Studiert
Bach, dort findet ihr alles!»
Johannes
Brahms
«Nicht
Bach – Meer sollt er heißen!»
Ludwig
van Beethoven
«Gott ist
das Bach und Bach ist das Gott»
Hektor
Berlio
Цитати Гете та Гейне:
«Wer
keine Fremdsprache beherrscht, kennt seine Muttersprache nicht»
J.W.Goethe
«Von
allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die gewaltigste»
H.Heine
«Musik
ist die höchste unter der Künsten»
J.W.Goethe
Lehrer: Willkommen liebe Gäste zu
unserer Stunde der Poesie und Musik.
Alle wissen, dass Deutsch die Sprache der
Wissenschaft und Technik ist. Jeder kennt die bekannten deutschen Denker,
Philosophen, Wissenschaftler Einstein, Röntgen, Diesel, Koch. In der ganzen
Welt sind bekannt deutsche Brands Siemens, Bosch, Volkswagen, Audi, Mersedes,
BMW. Es gibt in der Welt die Sprachen, die alle schön und melodisch finden.
Französisch ist die Sprache der Liebe, Italienisch gilt als die Sprache der
schönen Lieder. Unsere Muttersprache Ukrainisch ist auch schön und melodisch.
Ich will Sie überzeugen, dass Deutsch auch poetisch sein kann. Das deutsche
Volk gab der Welt große Dichter Goethe, Schiller, Heine, Brüder Grimm, Reymark
und andere, deren Dramas in allen Theatern der Welt gespielt werden. Große
deutsche Komponisten Bach, Beethoven, Mozart, Schoppen, Schubert, Schumann
gaben der Welt die beste Musik, die die besten Musiker auch heute spielen.
Natürlich, für eine Stunde können wir
alle Dichter und Komponisten nicht kennen lernen. Heute sprechen wir
über Goethe, Heine und Bach. Das sind unsere Biographen. Sie alle haben Texte
der Gedichte. Wir beginnen mit dem Schaffen von Goethe.
(Porträt 1 von Goethe)
Johann Wolfgang von Goethe gilt bis heute als der
bedeutendste deutsche Dichter, seine Werke zählen zu den Höhepunkten der
Weltliteratur. Schüler 1 hat einen Bericht von Goethe vorbereitet.
Stadt Frankfurt - am –Main im Jahre 1749 geboren.
Sein Vater war Rechtanwalt von Beruf. Er schenkte große Aufmerksamkeit der
Erziehung seines Sohnes. Johann spielte Cembalo und Flöte, focht, tanzte, riet,
schrieb Gedichte, malte. Dazu beherrschte er sechs Fremdsprachen. Goethes
Aussage „Wer keine Fremdsprache beherrscht, kennt seine Muttersprache nicht”
ist jedem, der Deutsch lernt, bekannt.
Er studierte zuerst an der Leipziger und dann an der Straßburger
Universität Recht. In Straßburg nahm er an der Arbeit des literarischen Zirkels
„Sturm und Drang” teil. Er träumte von der neuen deutschen Kunst. Goethe war in
Weimar Minister der Kultur, Direktor des Theaters, Ministerpräsident.
(Porträt 2 von
Goethe)
Goethe hat viele Werke geschaffen. Die besten sind
die weltbekannte Tragödie „Faust”, der Roman „Die Leiden des jungen Werter”,
einige Stücke und sehr viele Gedichte. Als Goethe in Leipzig studierte, schrieb
er das „Heidenröslein”. Er widmete dieses Gedicht der Frau, die er liebte.
Damals war er 22 Jahre alt.
(Porträt 3 - junger Goethe)
HEIDENRÖSLEIN
Johann Wolfgang Goethe
Sah ein Knab ein Röslein stehn,
Röslein auf der Heiden,
War so jung und morgenschön,
Lief er schnell, es nah zu sehn,
Sah`s mit vielen Freuden,
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.
Knabe sprach: Ich breche dich,
Röslein auf der Heiden!
Röslein sprach: Ich steche dich,
Daß du ewig denkst an mich,
Und ich will`s nicht leiden.
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.
Und der wilde Knabe brach 's
Röslein auf der Heiden,
War so jung und morgenschön,
Lief er schnell, es nah zu sehn,
Sah`s mit vielen Freuden,
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.
Knabe sprach: Ich breche dich,
Röslein auf der Heiden!
Röslein sprach: Ich steche dich,
Daß du ewig denkst an mich,
Und ich will`s nicht leiden.
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.
Und der wilde Knabe brach 's
Röslein auf der Heiden;
Röslein wehrte sich und stаch,
Half ihm doch kein Weh und Ach,
Must es eben leiden.
Röslein,Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.
Röslein wehrte sich und stаch,
Half ihm doch kein Weh und Ach,
Must es eben leiden.
Röslein,Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.
Lehrer: Die Werke von Goethe wurden in
alle Sprachen der Welt übersetzt.
Dieses Gedicht
übersetzte ins Russische Dmitriy Usow.
Schüler 3:
Дмитрий Усов
Дикая роза
Мальчик розу увидал,
Розу в чистом поле,
К ней он близко подбежал,
Аромат её впивал,
Любовался вволю
Роза, роза алый цвет,
Роза в чистом поле.
Розу в чистом поле,
К ней он близко подбежал,
Аромат её впивал,
Любовался вволю
Роза, роза алый цвет,
Роза в чистом поле.
“Роза, я сломлю тебя,
Роза в чистом поле!”
Роза в чистом поле!”
Мальчик, уколю тебя,
чтобы помнил ты меня!
Не стерплю я боли
Роза, роза алый цвет,
Роза в чистом поле,
чтобы помнил ты меня!
Не стерплю я боли
Роза, роза алый цвет,
Роза в чистом поле,
Он сорвал, забывший страх,
Розу в чистом поле
Кровь алела на шипах,
Но она – увы и ах -
Не спаслась от боли
Розу в чистом поле
Кровь алела на шипах,
Но она – увы и ах -
Не спаслась от боли
Роза, роза алый цвет,
Роза в чистом поле.
Роза в чистом поле.
Lehrer: Der junge Goethe liebte die
Natur und machte viele Wanderungen in die Berge, in den Wald. In vielen
Gedichten besingt er die Schönheit der Natur.
Schüler 4:
Johann
Wolfgang Goethe
Mignon
Kennst du das Land, wo die
Zitronen blühn,
Im dunkeln Laub die Goldorangen
glühn,
Ein sanfter Wind vom blauen
Himmel weht,
Die Myrte still und hoch der
Lorbeer steht,
Kennst du es wohl?
Dahin! Dahin!
Möchte ich mir dir, o mein
Geliebter, ziehn.
Kennst du das Haus? Auf Säulen
ruht sein Dach.
Es glänzt der Saal, es schimmert
das Gemach,
Und Marmorbilder stehn und sehn
mich an:
Was hat man dir, du armes Kind
getan?
Kennst du es wohl?
Dahin! Dahin!
Möchte ich mir dir, o mein
Beschützer, ziehn.
Kennst du den Berg und seinen
Wolkensteg?
Das Maultier sucht im Nebel
seinen Weg;
In Höhlen wohnt der Drachen alte
Brut;
Es stürzt der Fels, und über ihn
die Flut,
Kennst du ihn wohl?
Dahin! Dahin!
Geht unser Weg! O Vater, lass uns
ziehn!
Lehrer: Der bekannte ukrainische
Dichter Maxym Rylskyj übersetzte dieses Gedicht ins Ukrainische.
Schüler 5:
Максим
Рильський
Міньйона
Ти знаєш край, де цитриновий
цвіт,
Де помаранчі золоті між віт,
Де віє вітром лагідним блакить,
Де тихий мирт і гордий лавр
стоїть?
Ти знаєш їх?
Туди! Туди!
Полинуть би, мій любий, назавжди.
Ти знаєш дім? Колони там стоять,
Кімнати й зал у сяйві майорять,
І шепочуть мармури мені в журбі:
«Дитя! Що заподіяно тобі?»
Ти знаєш їх?
Туди! Туди!
Полинуть би, мій любий, назавжди.
Ти знаєш гору в синіх небесах?
Schüler 6: Einmal, als Goethe auf
dem Berg Kickelhahn, in einem kleinen Haus im Wald wohnte, machte die ruhende
Natur auf ihn einen tiefen Eindruck. In dieser Zeit erschien sein bekanntes
Gedicht “Wanderers Nachtlied”
Über allen Gipfeln
ist Ruh
In allen Wipfeln
Spürest du
kaum einen Hauch.
Die Vöglein schweigen in Walde.
Warte nur, bald
ruhest du auch.
Warte nur, bald
ruhest du auch.
Dieses Gedicht übersetzten viele russische Dichter: I.Annensky, W.
Brjussow, M. Aber die beste Übersetzung
hat Lermontow gemacht.
(Porträt von Lermontow)
Горные вершины
Спят во тьме ночной,
Тихие долины
Полны свежей мглой.
Не пылит дорога,
Не дрожат листы
Подожди немного,
Отдохнешь и ты.
Спят во тьме ночной,
Тихие долины
Полны свежей мглой.
Не пылит дорога,
Не дрожат листы
Подожди немного,
Отдохнешь и ты.
Lehrer: Haben Sie dieses Gedicht
gelernt?
In welcher Klasse?
Haben Sie gewusst, dass
Lermontow Goethe übersetzt hat?
Dieses Gedicht begeisterte viele Komponisten. Die Musik zu diesem Gedicht
schrieben berühmte Komponisten A. Warlamow, G. Swiridow, A. Rubinstein, S.
Tanejew. Hören Sie die Romanze von Warlamow. Singt Iwan Koslowsky.
(Romanze von Warlamow +Porträt von Goethe)
Viele Dichter, Maler, Komponisten begeisterte das Meer.
Schüler 7:
Goethe
Meeresstille.
Tiefe Stille herrscht im Wasser,
Ohne Regung ruht das Meer,
Und bekümmert sieht der Schiffer
Glatte Fläche ringsumher
Ohne Regung ruht das Meer,
Und bekümmert sieht der Schiffer
Glatte Fläche ringsumher
s
Kleine Luft von keiner Seite
Kleine Luft von keiner Seite
Todesstille fürchterlich
In den ungeheuren Weite
Reget keine Welle sich.
In den ungeheuren Weite
Reget keine Welle sich.
Lehrer: Welches Bild haben Sie sich
vorgestellt? Wie ist das Meer? (still, ruhig, glatt, keine Wellen, blau, kein
Wind, das Meer schläft). Hören Sie die Übersetzung von Sergiy Scherwinsky.
Schüler 8:
Сергей Шервинский
Штиль над морем
Штиль глубокий над водою,
неподвижно море спит,
И с заботой мрачный кормщик
На немую гладь глядит.
Ни струи! Ни дуновенья!
Ужас мёртвой тишины
Над громадой без движенья,
Ни единой нет волны.
неподвижно море спит,
И с заботой мрачный кормщик
На немую гладь глядит.
Ни струи! Ни дуновенья!
Ужас мёртвой тишины
Над громадой без движенья,
Ни единой нет волны.
Lehrer: Man kann nicht über das Meer sprechen und
sich an die Gemälde des großen russischen Malers Iwan Aiwasowsky nicht
erinnern. Man nennt ihn Dichter des Meeres. Er schilderte öfter wallende hohe
See, einen Seegang. Sehen Sie, wie Iwan Ajwasowsky die Meeresstille darstellt.
(Gemälde
von Ajwasowsky)
Wie schildert der Maler das Meer? Was fällt Ihnen ein? Nur Wörter und
Wendungen.
1) Nebelabend, roter
Sonnenuntergang, das Meer im Sonnenstrahl
2) Leichtbewegtes Meer
3) Stiller Abend,
Sonnenuntergang, das Meer ist ruhig und still, keine Wellen
4) Nebelmorgen, die Sonne
ist aufgegangen, die See in der Morgendämmerung
5) Schöner Tag, malerische
Berglandschaft, das Meer ist still, ruhig und blau.
Welches Gemälde widerspiegelt den Inhalt des
Gedichtes am besten? (das
letzte)
Dieses
Gemälde heißt „Die Stille”.
Die Bedeutung des Schaffens von Goethe in Literatur kann man mit der Bedeutung des
Schaffens von Bach in Musik vergleichen.
Wir beginnen mit einer der schönsten Musik in der
Welt.
(Tokkata
de-Moll)
Was für ein Instrument spielte? (die Orgel)
Das war das Orgelwerk «Tokkata de-Moll»
In unserer Philarmonie gibt es auch eine Orgel.
Johan
Sebastian Bach ist der deutsche Komponist, Orgel- und Klaviervirtuose des
Barock. Er gilt heute als der bekannteste
Tonschöpfer. Seine Musik hat auf spätere
Komponisten einen großen Einfluss gemacht. Johannes Brahms hat gesagt:
„Studiert
Bach, dort findet ihr alles”. Natalia hat einen Bericht von Bach vorbereitet.
Schüler 9: Johan Sebastian Bach
wurde im Jahre 1685 in
Eisenach geboren. Er beherrschte das Cembalo- und Orgelspiel im Alter von 17
Jahren schon virtuos. Bach arbeitete als Musiker an der Kapelle des Prinzen
Johann Ernst, als Organist in Arnstadt und Mühlhausen. Er war auch Hoforganist
und Kammermusikus und später Konzertmeister am Hof des Herzogs Wilhelm Ernst in
Weimar. Von 1723
bis zu seinem Tode war Bach als Thomaskantor und
Musikdirektor in Leipzig tätig. Dort widmete er sich der Kirchenmusik. Er
leitete den Jungenchor in der Thomaskirche.
Lehrer: Der große russische
Wissenschaftler Mihail Lomonosow studierte in Deutschland. Die Schicksale
dieser genialen Menschen waren sehr
ähnlich. Die beiden legten den Grundstein der neuen Entwicklung: Lomonosow –
der Naturwissenschaften, Bach – der Musik. Die beiden waren talentvoll und
passten in die Vorstellungen der Zeit, in der sie wohnten, nicht hinein. Und
die beiden waren für lange Zeit vergessen. Bach wurde von Mendelson im XX
Jahrhundert entdeckt.
Sehen Sie ein Fragment aus dem Film „Michail
Lomonosow”vom Regisseur Alexandr Proschkin, in dem es um Bach geht.
(Film
„Michail Lomonosow”)
Wer hat diesen Film gesehen?
Hat der Film dir gefallen?
Der Regisseur hat den Charakter von Bach sehr richtig wiedergegeben. Für
ihn war die Musik wirklich das Wichtigste im Leben.
Ich rate Ihnen diesen Film zu sehen. Der Film erzählt nicht nur über das
Leben von Lomonosow, sondern auch über viele bedeutende Menschen (Denker, Wissenschaftler, Dichter, Musiker),
gibt viele Informationen aus der Geschichte.
Schüler 9: Johan Sebastian Bach starb 1750.
Heute steht das Bachdenkmal auf dem Platz vor der Thomaskirche in Leipzig.
(Foto des Bachdenkmals)
In dieser Kirche befinden sich zwei berühmte Orgel.
Schüler 9: Bachs musikalisches
Schaffen umfasst:
-Konzerte
-Orchestersuiten
-Fuge
-Sonaten
-Partien
für Violine Solo
-Suiten
für Violoncello Sollo
-Über 200
Kantaten
-Orgelwerke
Die Bedeutung des Komponisten und Musikers Bach
liegt besonders in der protestantischen Kirchenmusik. Die höchste Kunstform der
Barockmusik, die Fuge, führte Bach zu ihrem Höhepunkt. Für seine Werke sind
dynamische Melodik und Harmonie charakteristisch.
Lehrer: Hören Sie Orchestersuite
3
Hat die Musik Ihnen gefallen? (Diese
Orchestersuite hat auf mich einen tiefen Eindruck gemacht; die Violine klingelt
sehr schön; die Musikerin spielte virtuos). Ja, die Musik von Bach ist wirklich
hervorragend. Ludwig van Beethoven hat gesagt: „Nicht Bach – Meer sollt er
heißen!” Und Hektor Berlios behauptete: „Gott ist das Bach und Bach ist das
Gott”.
ine besondere Rolle in der deutschen Literatur
spielte der große Dichter Heinrich Heine.
(Porträt 1 von Heine)
Schüler 10: Der bekannte,
hervorragende deutsche Dichter Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf am Main geboren. Sein Vater
war Kaufmann. Aber Heinrich hatte andere Wünsche: er interessierte sich für
Literatur, Kunst und Politik. Und sein Onkel gab ihm die Möglichkeit zu
studieren.
(Porträt
2 –Junger Heine)
Heine studierte in Bohn, später in Göttingen und Berlin. In diesen Jahren
schrieb er seine ersten Gedichte, mit denen er großen Erfolg hatte. Im Jahre
1821 erschien sein “Buch der Lieder”, dass die Heimat, die Natur und die Liebe
besang.
Schüler 11:
H. Heine
Leise zieht durch mein
Gemüt
Leise zieht durch mein Gemüt
liebliches Geläute;
liebliches Geläute;
klinge kleines Frühlingslied,
kling hinaus ins Weite!
kling hinaus ins Weite!
Kling hinaus bis an das Haus,
wo die Blumen sprießen,
wenn du eine Rose schaust
Sag, ich lass sie grüßen.
wo die Blumen sprießen,
wenn du eine Rose schaust
Sag, ich lass sie grüßen.
Schüler 12:
H.Heine
Im wunderschönen Monat
Mai
Im wunderschönen Monat Mai,
Als alle Knospen sprangen,
Da ist in meinem Herzen
Die Liebe aufgegangen.
Als alle Knospen sprangen,
Da ist in meinem Herzen
Die Liebe aufgegangen.
Im wunderschönen Monat Mai,
Als alle Vögel sangen,
Als alle Vögel sangen,
hab' ich ihr gestanden
Mein Sehnen und Verlangen.
Mein Sehnen und Verlangen.
Schüler 10: Heines Gedichte übersetzten viele bekannte Dichter: Michail
Lermontow, Iwan Turgenjew, Alexander Blok,
Fjodor Tjutschew. Besonders viele Übersetzungen hat das Gedicht „Ein
Fichtenbaum
Schüler 13:
H. Heine
Ein Fichtenbaum
Ein Fichtenbaum steht einsam
Im Norden auf kahler Höh,
Ihn schläfert; mit weißer Decke
Umhüllen ihn Eis und Schnee.
Im Norden auf kahler Höh,
Ihn schläfert; mit weißer Decke
Umhüllen ihn Eis und Schnee.
Er träumt von einer Palme,
Die fern im Morgenland,
Einsam und schweigend trauert
Auf brennender Felsenwand.
Die fern im Morgenland,
Einsam und schweigend trauert
Auf brennender Felsenwand.
Schüler 14
Леонід Первомайський
Самотній кедр на стромині
В північній стоїть стороні,
В північній стоїть стороні,
І кригою, й снігом укритий,
Дрімає і мріє вві сні,
Дрімає і мріє вві сні,
І бачить він сон про пальму,
Що десь у південній землі
Сумує в німій самотині
На спаленій сонцем скалі
Що десь у південній землі
Сумує в німій самотині
На спаленій сонцем скалі
Schüler 10: Aber die schönste
Übersetzung hat Michail Lermontow gemacht.
(Porträt von Lermontow)
Schüler 15:
М. Лермонтов
На севере диком стоит одиноко
На голой вершине сосна,
И дремлет качаясь, и снегом сыпучим
Одета, как ризой она.
И снится ей все, что в пустыне далеко -
В том краю, где солнца восход,
Одна и грустна на утесе горючем
Прекрасная пальма растет.
На голой вершине сосна,
И дремлет качаясь, и снегом сыпучим
Одета, как ризой она.
И снится ей все, что в пустыне далеко -
В том краю, где солнца восход,
Одна и грустна на утесе горючем
Прекрасная пальма растет.
Lehrer: Kennen Sie dieses
Gedicht? (Wir haben es gelernt)
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit: Heine schreibt
über den Fichtenbaum(ялина).
Lermontow gebraucht das Wort „сосна”. Auf Deutsch ist „сосна” – die Kiefer. Und Leonid Perwomajsky schreibt über die
Zeder (кедр). Jeder Autor stellte
sich einen anderen Baum vor.
Dieses Gedicht machte einen großen Eindruck nicht
nur auf Dichter. Es inspirierte den großen russischen Maler Iwan Schischkin zum
Schaffen des weltbekannten Gemäldes „Ein Fichtenbaum im Norden”
(Gemälde von Schischkin)
Widerspiegelt das Gemälde den Inhalt des
Gedichtes? (Wir sehen eine einen
einsamen Fichtenbaum)
Was für einen Baum hat Schischkin geschildert?
Eine Zeder, eine Kiefer oder einen Fichtenbaum?(einen Fichtenbaum)
Wie bei Heine.
(Porträt 1 von Heine)
Schüler 10: Heinrich Heine war guter
Lyriker und Meister der künstlerischen Prosa, Publizist, Satiriker. Er nannte
sich den letzten Dichter der Romantik und den ersten Dichter der neuen
realistischen Richtung. Heine kannte sehr gut die deutsche Volklore. Er
interessierte sich für Märchen und Volkssagen.
(Foto des Rheins)
(Porträt 1 von Heine)
Am Rhein gibt es viele alte Sagen. Dort hörte Heine auch die Sage von der
Lorelei – das ist eine Nixe, die im Rhein wohnt.
(Foto 1 von Lorelei)
Die Lorelei sitzt hoch oben auf einem Berg über dem Rhein und singt
wundervolle Lieder. Viele Fischer sahen auf sie nach oben, hörten ihren Gesang,
führen mit ihren Schiffen auf ein Riff auf und fanden im Wasser den Tod. Diese
alte Sage von der Lorelei hat Heine in Gedichtform niedergeschrieben.
(Video „Lorelei”- Gedicht)
- Auf mich hat der Film „Lomonosow” einen Eindruck gemacht. Ich will ihsehen.
- Mir haben Gedichte von Goethe und Heine gefallen und Übersetzungen auch.
- Die Musik von Bach ist wunderschön, besonders die OrgeIch hoffe, dass unsere Stunde der Poesie und Musik wirklich auf Sie einenEindruck gemacht hat. Und Sie werden Deutsch noch fleißiger lernen. Ich hoffe, dass Sie unbedingt noch ein oder einige Gedichte lernen. Ich möchte, dasSie klassische hören. Und ich hoffe, dass sie lesen werden, egal auf Russisch, Ukrainisch, Englisch oder Deutsch. Ein gebildeter Mensch muss lesen. Heinrich Heine hat gesagt: „Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die gewaltigste. Und Goethe behauptete: „Musik ist die höchste unter allen Künsten”
Vielen Dank für Ihre aktive Teilnahme an der Stunde. Sie alle haben sich gut vorbereitet. Die Biographen haben interessante Information gefunden. Alle haben Gedichte gut vorgesagt.
Lehrer: Das Gedicht “Lorelei” wurde von
vielen russischen und ukrainischen Dichtern übersetzt.
(Foto2 von Lorelei)
Schüler 16:
Борис
Грінченко
Лорелея
І сам я не знаю, чого се
Такий обгорта мене сум,
І все старосвітськая казка
Не йде та й не йде мені з дум.
Стає холодніше, смеркає,
Рейн хвилю по хвилі жене,
Вершину гори осяває
Останнє проміння ясне.
Чудової вроди дівчина
У пишному сяйві зорі
Своє золотеє волосся
Розчісує там на горі.
Із злота гребінчиком чеше
І пісню співає вона,
І спів той чудовий, могучий
Далеко розносить луна.
Плавець у човні її чує, -
Журба йому серце в’ялить,
Не скель він пильнує, а з неї
Не зводить очей ні на мить.
І вже його човен розбитий
Сховався у вирі страшнім:
Втопила його Лорелея,.
Втопила співанням своїм.
Schüler 17:
Александр
Блок
Лорелей
Не знаю, что значит такое,
Что скорбью я смущен;
Давно не дает покою
Мне сказка старых времен
Что скорбью я смущен;
Давно не дает покою
Мне сказка старых времен
Прохладой сумерки веют
И Рейна тих простор;
В вечерних лучах алеют
Вершины дальних гор.
В вечерних лучах алеют
Вершины дальних гор.
Над страшной высотою
Девушка дивной красы
Одеждой горит золотою,
Играет златом косы.
Девушка дивной красы
Одеждой горит золотою,
Играет златом косы.
Золотым убирает гребнем
И песню поет она;
В ее чудесном пеньи
Тревога затаена.
И песню поет она;
В ее чудесном пеньи
Тревога затаена.
Пловца на лодочке малой
Дикой тоской полонит;
Забывая подводные скалы,
Он только наверх глядит.
Дикой тоской полонит;
Забывая подводные скалы,
Он только наверх глядит.
Пловец и лодочка, знаю,
Погибнут среди зыбей;
И всякий так погибает
От песен Лорелей.
Погибнут среди зыбей;
И всякий так погибает
От песен Лорелей.
Lehrer: Viele Komponisten
schrieben Musik zu diesem Gedicht. Aber das beste Lied hat Friedrich Schiller
komponiert. Es ist ein Volkslied geworden. Es ist auch heute in der ganzen Welt
populär. Hören Sie dieses Lied vorgetragen von der französischen Sängerin
Mireille Mathieu.
Hat das Lied Ihnen gefallen? (Es ist sehr melodisch. Die Melodie ist schön)
Kennen Sie französische Sängerin Mireille Mathieu?
Sie singt auf Deutsch. Melodisch, nicht wahr?
(Titel)
Die Werke von Goethe und Heine, die Musik von Bach haben ihre
Bedeutung auch heute nicht verloren. Sie sind sehr aktuell. Auch heute lassen
sie die Herzen aller Menschen schlagen. Unsere Stunde der Poesie und Musik ist
zu Ende. Hat Ihnen die Stunde gefallen? Äußern Sie Ihre Meinungen!
- Mir hat die Stunde der Poesie gefallen. Sie war sehr nützlich.
- Ich habe
verstanden, die Sprache von Goethe und Heine ist poetisch und melodisch.- Auf mich hat der Film „Lomonosow” einen Eindruck gemacht. Ich will ihsehen.
- Mir haben Gedichte von Goethe und Heine gefallen und Übersetzungen auch.
- Die Musik von Bach ist wunderschön, besonders die OrgeIch hoffe, dass unsere Stunde der Poesie und Musik wirklich auf Sie einenEindruck gemacht hat. Und Sie werden Deutsch noch fleißiger lernen. Ich hoffe, dass Sie unbedingt noch ein oder einige Gedichte lernen. Ich möchte, dasSie klassische hören. Und ich hoffe, dass sie lesen werden, egal auf Russisch, Ukrainisch, Englisch oder Deutsch. Ein gebildeter Mensch muss lesen. Heinrich Heine hat gesagt: „Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die gewaltigste. Und Goethe behauptete: „Musik ist die höchste unter allen Künsten”
Vielen Dank für Ihre aktive Teilnahme an der Stunde. Sie alle haben sich gut vorbereitet. Die Biographen haben interessante Information gefunden. Alle haben Gedichte gut vorgesagt.
Позакласний захід
Alle Tiere
sind Freunde
(Unser Schultheater)
Мета:активізувати, закріпити
та збагатити словниковий
запас учнів,
формувати
навички і уміння
в оволодінні правильного
і виразного мовлення, розвивати
слухову пам’ять, посилити в
учнів інтерес до вивчення
німецької мови, сприяти
вихованню в учнів
естетичного смаку.
Обладнання:відео, аудіо,
мультимедійний пристрій, малюнки.
Хід заходу:
1 Schüler:
Guten Tag,
ihr lieben Gäste,
seid gegrüßt
zu unserem Feste.
Wir haben
für euch viel
Schönes bereit
und freuen uns,
daß ihr gekommen
seid.
Heute sollt
ihr einmal seh’n,
was wir
alle schon versteh’n.
wie wir
lernen, spielen, lachen
sicher wird’s
euch Freude machen.
Nun wollen
wir nicht länger
warten.
Frisch soll
unser Lied erklingen!
Ihr sollt
lachen, mit uns
spielen,
ihr sollt
fröhlich mit uns
singen.
2 Schüler:
Es ist schwer, auf der
Erde ein Haus
zu finden, wo
nicht ein Hund
bellt oder ein Huhn
gackert. Überall, wo
Menschen leben, sind
auch seine Gefärten – Haustiere.
3 Schüler:
Mein Hund
Mein Hund,
wie klug ist
dieses Tier!
Gleich auf
das Wort gehorcht
er mir.
Das Haus
bewacht er Tag
und Nacht,
geht mit
dem Jäger auf
die Jagd.
Und in
Gefahren und in
Stürmen
Wird mich
mein teuer Hund
beschirmen
4 Schüler:
Die Katze
Ich habe
eine Katze,
die heißt
Mauz.
Sie hat
eine weiße Tatze
Und eine
kleine Schnauz
Sie hat
einen weichen Kopf
Und ist
wie eine Fee.
Der Kopf
ist kleiner als
ein Topf
Und sie
trinkt keinen Tee.
5 Schüler:
Hopp, hopp,
hopp!
Pferdchen, lauf
Galopp
Über Stock
und über Steine,
aber brich
dir nicht die Beine!
Immer im
Galopp!
Hopp, hopp,hopp!
6 Schüler:
„Muh, muh,
muh,“
So ruft
im Stall die
Kuh.
Wir geben
ihr das Futter,
sie gibt
uns Milch und
Butter.
7 Schüler:
Hahn kräht
kikiriki
Meise pfeift
ziwi
Hündchen bellt
wau, wau
Kätzchen schreit
miau
Kuckuck ruft
kucku.
8 Schüler:
Unser kleines
Schweinchen
Mit den
kurzen Beinchen
Schläft auf
Stroh und ist
gesund,
Frisst sich
satt und kugelrund.
9 Schüler:
In Afrika leben
in einem Land
Ein Tiger,
ein Löwe und
ein Elefant,
Ein Papagei
und ein Affe,
Ein Nilpferd
und eine Giraffe.
10 Schüler:
Der Fisch
kann schwimmen,
Der Frosch
kann springen,
Der Affe
kann klettern,
Der Vogel
kann singen.
11 Schüler:
Der Vogel
kann auch
Am Himmel
fliegen,
Das Schwein
kann lange
In der
Sonne liegen.
12 Schüler:
Das Pferd
kann laufen,
Gehen und
stehen,
Und ich
kann sprechen,
Hören und
sehen.
Lied vom Heu
Text und
Musik: Helmut Stöhr
Im Frühling wächst
das Gras mäht
mäht das
Gras.
Eins, zwei,
drei!
Die bunten
Kühe rufen: « Muh,
das wird mal
gutes Heu!»
Die Mähmaschine
mäht das Gras
mäht das
Gras.
Eins, zwei,
drei!
Die bunten
Kühe rufen: «Muh,
das wird
mal gutes Heu!»
Die Sonne
trocknet dann das
Gras,-
Eins, zwei,
drei!
Die bunten
Kühe rufen: « Muh,
das wird
mal gutes Heu!»
Der Trecker
holt das Gras.
Eins, zwei,
drei!
Die bunten
Kühe rufen: «Muh,
das wird
mal gutes Heu!»
1 Schüler:
Liebe Freunde!
Wir kennen
schon viele Tiere.
Ratet diese
Rätsel!
(10 Rätsel)
12 Schüler:
Ich bin
klein,
Ich bin
weiß,
Ich habe
kleine Nase
Ich habe
lange Ohren,
Wer bin
ich?
!3 Schüler:
Ich bin
grau,
Ich bin
groß,
Ich bin
böse,
Ich lebe
im Wald.
Wer bin
ich?
14 Schüler:
Ich bin
groß,
Ich bin
schwarz und orange,
Ich lebe
in Afrika.
15 Schüler:
Ich bin
klein,
Ich bin
grün,
Ich kann
springen,
Ich kann
schwimmen.
16 Schüler:
Ich bin
schön,
Ich bin
orange,
Ich bin
schlau,
Ich habe
langen Schwanz,
Ich lebe
im Wald.
17 Schüler:
Ich bin
groß,
Ich bin
braun,
Ich lebe
im Wald.
Ich
bin klein,
Ich bin
grau,
Ich habe
viele Stacheln
Ich mag
Äpfel.
18 Schüler:
Ich bin groß,
Ich bin
böse,
Ich kann
schnell laufen,
Ich kann
weit
( Музичне оформлення: звуки тварин)
Der Streit
der Tiere
Der Autor:
Die Kuh,
das Pferd und
der Hund stpitten
miteinander, wen von
ihnen der Bauer
am liebsten hat.
Das Pferd:
Mich, natürlich.
Ich ziehe ihm
den Pflug und
den Wagen.Ich hole
ihm Holz aus
dem Wald. Er
reitet auf mir
in die Stadt.
Die Kuh:
Nein, mich
hat der Bauer
am meisten lieb.
Ich gebe ihm
Milch, aus der
er Butter, Käse
und vieles andere
macht.
Der Hund:
Nein, mich.Ich
bewache sein Haus!
Der Autor:
Der Bauer
hörte den Streit
und sagte.
De rBauer
Hört auf
zu streiten! Ich
brauche euch alle!
Jeder von euch
ist gut an
seinem Platz.
1 Schüler:
Und
jetzt ergänzt meine
Reime:
Der Hund
bewacht das Haus,
die Katze fängt
…(die Maus)
In
diesem kleinen Häuschen
wohnen 7…(Mäuschen)
In dem großen
breiten Nil lebt
das grüne…(Krokodil)
Der
Himmel ist blau,
der Fuchs ist …(schlau)
Lange
Ohren stumpfe Nase
hat das Tierchen
namens…(Hase)
Sie
gibt uns Milch
und Butter
Und
frisst gern Silofutter.
Sie
steht im Stall
und ruft laut: «Muh!»
Das
ist bestimmt die
gute…(Kuh).
Aufführung «Die
goldene Gans»
Es
spielen mit
Der
Ansager Hans (ein
junger Mann)
Der Kasperl
Eine
alte Frau
Der König
Eine
junge Frau
Ein
böser Mann und
die Königstochter
Erstes Bild
Der Ansager:
Kinder,
Kinder!
Schnell
geschwind, unsere Aufführung
gleich beginnt. Nun
macht die Augen
und Ohren auf,
das Märchenspiel nimmt
seinen Lauf.
Der Ansager:
Es war immer
traurig. Sie lachte
nie. Sie weinte
und weinte. Es war
einmal ein König.
Er hatte eine
sehr schöne Tochter.
Aber die Tochter
(Auf die
Bühne kommt die Königstochter, sie
weint.)
Der
König war sehr
unglücklich. Er sagte: « Wer
meine Tochter zum
Lachen
bringt,
der bekommt sie
zur Frau und
wird König nach
meinem Tod.»
Nun
kommen viele Männer:
junge und alte,
große und kleine,
dicke und dünne.
Sie wollen die
Prinzessin zum Lachen
bringen, aber die
Prinzessin will nicht
lachen.
(Es kommt
der Kasperl, er
singt und tanzt.)
Der Kasperl: Tra-la-la-la!
Der
Kasperl ist wieder
da, will mit
dir lachen und
Spaße machen. Gib
acht auf mich,
mach so wie
ich.
(Die Prinzessin
weint.)
Der Ansager:
Eines
Tages kommt ein
junger Mann namens
Hans zum König.
Hans: König, kann
ich hier arbeiten?
Der König: Ja,
du kannst Wasser
und Holz in
die Küche tragen.
Hans:Gut,
ich tue es.
Zweites Bild
Hans: (arbeitet
im Walde und
singt):
Im
Walde, im Walde,
da bin ich
so gern!...
(Er bemerkt
eine alte Frau,
sie trägt Holz.)
Hans:
Guten Tag, Mütterchen,
ist das Holz
schwer? Soll ich
dir helfen?
Die
alte Frau: Ja,
bitte, trag’ mir
das Holz nach
Hause. Ich gebe
dir dafür die
goldene Gans.
(Hans trägt
Holz.)
Die
alte Frau: Danke,
mein Lieber! Ich
gebe dir meine
goldene Gans! Merke
dir- alle wollen
so eine Gans
streicheln, rufst du
aber: « Gans, halt fest!»,
dann kleben sie
an und müssen
mit dir gehen.
Hans: Danke, liebes
Mütterlein!
(Er nimmt
die Gans und
geht aus dem
Walde.)
Eine
junge Frau: Ach
,wie schön ist
diese goldene Gans.
Darf ich sie
streicheln?
Hans: Bitte, bitte.Gans,
halt fest!
Die
junge Frau: Ach,
ich muss mitgehen.
Ein
böser Mann: Gib
mir die goldene
Gans.
Hans: Nein,
ich
gebe dir meine
Gans nicht.
Der
böse Mann: Dann
stoße ich mit dem
Fuß nach deiner
Gans.
Hans: Gans, halt
fest!
Der
böse Mann: O
weh! O weh!
Ich klebe an!
Alle
zusammen: Viele Menschen
sind zu uns
angerannt. Wir reisen
lustig durch das
Land. Da ist
das Königsschloss, die
Prinzessin sieht heraus,
seht seht: sie
lacht und lacht
und lacht. Ihre
Trauer ist aus!
Die
Prinzessin: Die
Sonne lacht,
das Feld
wird grün,
der Vögel
singt,
die Blumen
blühn.
Der
König (zu Hans): Die
Prinzessin lacht laut,
und du, mein
Lieber, bekommst sie
zur Braut.
(Alle tanzen
und singen lustig.)
Das Lied
Auf dem
großen grünen Rasen
Sehe ich
Tiere ruhig schlafen
Einen Bären,
einen Hasen,
Einen Löwen,
einen Affen,
Einen Wolf
und einen Tiger,
Einen Fuchs
und einen Igel.
In der
Mitte kann ich
sehen
Einen Elefanten
stehen.
1 Schüler: In den Garten
gehen wir,
Wilde Tiere
wohnen hier
Löwen, Tiger,
weiße Bären,
Die im
kalten Wasser leben.
Hier ein
Wolf und da
ein Affe
In der
Mitte Die Giraffe,
Kleine Vögel
auf dem Baum
Fliegen rasch,die
siehst du kaum.
2 Schüler:
Ich liebe
wilde Tiere, besonders
die Giraffen.
Giraffen, die
sind gelb und
braun,
sind größer
als der höchste
Zaun.
Drum knabbern
sie auch alles
an,
was nur
ihr Maul erreichen
kann.
3 Schüler:
Was uns
am Zebra so erfreut,
das ist
sein schön gestreiftes
Kleid.
Es springt
und kann im
Trabe gehn,
im Zirkus
ist es oft
zu seh’n.
Das Lied
Spaß im Zoo
Text: M.Vogelsang
Musik: Kollektiv
der 12.Polytechnischen Oberschule
Rostock
Es war
in einer Sommernacht,
der Kakadu
hat laut gelacht.
Hi-hi, ha-ha,
ho-ho,
Im Zoo,
im Zoo, im
Zoo.
Der Elefant, der
war sehr keckt,
er tanzt
mit Kätzchen Mäuseschreck.
Hi-hi, ha-ha,
ho-ho,
Im Zoo,
im Zoo, im
Zoo.
Der Kater
war verwundert sehr,
wo nahm
er diese Frechheit
her?
Hi-hi, ha-ha,
ho-ho,
Im Zoo, im Zoo,
im Zoo.
Die weße
Maus hat’s aufgeschreckt,
hat alle
Tiere schnell geweckt.
Hi-hi, ha-ha,
ho-ho,
Im Zoo,
im Zoo, im
Zoo.
Erst schauten
sie den bleiden
zu,
dann srehten
sie sich auch
im Nu.
Hi-hi, ha-ha,
ho-ho,
Im Zoo,
im Zoo, im
Zoo.
Das Theaterstück
Der Hase und
der Igel
Hase:Wie hässlich ist
dein Kleid, Igel!
Igel: Hässlich? Mag
sein, lieber Hase,
mag sein.
Hase: Sieh mal
mich an, Igel!
Mein Fell ist
weiß wie Schnee
und glatt wie
ein Spiegel.
Igel: Das ist
richtig, lieber Hase. Du
bist sehr schön.
Aber weißt du,
lieber Hase, mein
Kleid schützt mich
vor den Hunden
und vor den
Wölfen. Schützt dich
dein Kleid auch
vor deinen Feinden?
Der Hase schweigt.
Sein Schweigen ist
auch eine Antwort.
4 Schüler:
Und jetzt
erzähle ich euch
vom Känguruh. Vor
vielen, vielen Jahren
kamen die ersten
Europäer nach Australien.
Sie fuhren durch
die große Insel
und sahen dort
viele Tiere.
Ein Tier
war sehr komisch
.Dieses Tier ging
auf zwei Beinen,
hatte einen langen
starken Schwanz und
einen kleinen Kopf.
Auf dem Bauch
hatte es eine
große Tasche. In
dieser Tasche saß
ein junges Tierchen.
„Was ist
das?“ fragten die
Europäer die Einwohner
der Insel. „Kän-gu-ru“,
war die Antwort.
Die Europäer sagten:
„Ach so, dieses
Tier heißt also
Känguruh, ein schöner
Name!“ Seit dieser
Zeit nennt man
das Tier Känguruh.
Viele Jahren
vergingen. Die Europüer
lernten die Sprache
der Australier, und
da erfuhren sie-
„Kän-gu-ruh“ bedeutet: „Ich
verstehe euch nicht.“
Der Fuchs
und der Hahn
Hahn: Ki-ke-ri-ki!
Fuchs: (Hm…Dieser Hahn
ist ein gutes
Frühstück für mich) :
Guten Tag, lieber
Hahn! Wie geht’s?
Hahn: Danke, gut.
Fuchs: Weißt du es
schon? Jetzt sind
alle Tiere Freunde:
der Wolf und
der Hase, der
Hahn und der
Fuchs, alla sind
Freunde!
Hahn: Das ist
schön..
Fuchs:
So sind wir
jetzt auch Freunde.
Flieg herunter zu
mir, Freund Hahn!
Ich erzähle dir
ein Märchen.
Hahn: Gut.
Aber siehst du
dort den Mann
mit seinem Hund?
Ich will zusammen
mit dem Hund
dein Märchen hören.
Fuchs: Was sagst
du? Ein Hund?
Na, dann auf
Wiedersehen!
Hahn: Warum läufst
du fort? Alle
Tiere sind doch
Freunde?!
Fuchs: Ja, alle
Tiere sind Freunde,
aber Hunde wissen
das noch nicht.
Das Lied
Vor der
Tür die Fliege
singt
Russisches. Volkslied
Bearbeitet: Katrin Schrader
Vor der Tür
die Fliege singt.
Hörst du, wie
ihr Liedchen klingt?
Ei-lu-li ihr Liedchen
klingt, ei-lu-li ihr
Liedchen klingt.
Mücke ist der
Dirigent,der das Lied
am besten kennt
Ei-lu-li…
Käfer tanzen rundherum
mit Gesumm und
mit Gebrumm.
Ei-lu-li…
Ach, das Tanzen
war so schön,
jeder will zur
Ruhe geh’n.
Ei-lu-li…
Позакласний захід на тему:
«In der Welt
der Märchen»
Мета:
поглибити
і розширити знання,
сприяти зацікавленню учнів
у вивченні німецької
мови, систематизувати та
вдосконалювати знання і
навички. Розвивати комунікативну
компетенцію
Обладнання: мультимедійний пристрій, аудіо та
відео, картинки, малюнки
Хід заходу:
1 Schüler
: Liebe
Gäste! Wir möchten
uns vorstellen. Wir
lernen in der
Schule 7.Viele von
uns spielen verschiedene
Musikinstrumente, besuchen Tanz - Sport - und Kunstschulen
und wir haben
ein gemeinsames Hobby-
wir lernen Deutsch.
Das macht uns
viel Spaß
-Guten Tag Rex!
-GutenTag Roni!-Wie geht’s?
-Danke! Prima.-Was gibt’s
Interessantes?-Oh! Ich finde alles interessant.
Ich war gestern
im Puppentheater.
Es war sehr
schön!Ein Großvater pflanze
eine Rübe. Sie
wuchs und wuchs und
wurde sehr groß.
Der Großvater wollte die
Rübe aus der
Erde ziehen.
e:DE'>
Eins, zwei, drei! -
Nein,
ich kann nicht.
Oma, komm
her!
-Eins,
zwei, drei!
Ich
kann auch nicht.
Mascha, komm her!
Die
Rübe is-Eins, zwei,
dreiIch kann auch
nicht!
Hund,
komm her!
-Wau,
wau, wau!
Eins,
zwei, drei!
Ich
kann auch nicht.
Katze,
komm her.
-Miau, miau,
miau!
Eins,
zwei, drei!
Ich
kann auch nicht.
Maus, komm
her!
-Piep, piep,
piep!
(Alle zusammen)
Eins,
zwei, drei!!!
Danke,
danke, liebe Maus!
Die
Rübe ist heraus
Der Hund
und der Affe
Guten
Tag, Affe!
Wie
geht es dir?
-Danke,
gut. Und wie
geht es dir?
-Danke,
nicht sehr gut.
Mein Junge mag
mich nicht.
-Warum? Was ist
los?
-Ich
weiß nicht. Aber
er gibt mir
kein Essen, er
streichelt mich nicht.
-Ich
sehr. Du bist
so traurig. Dein
Junge ist nicht
gut. Ich will
dein Freund sein.
-Sehr gut.
Der Wirt
und die Katze
-Liebes
Kätzchen! Was ist
los? Wie geht
es dir?
-Es
geht mir schlecht.
-Warum
bist du so traurig?
-Ich
bin krank. Ich
kann nicht laufen.
Ich kann nicht
spielen.
-Ich
gebe dir eine
Tablette. Nimm sie
bitte ein!
-Danke.
-Wie
geht es dir?
-Schon gut.
Ameise und
Grille
-Guten
Tag, Ameise.
-Guten
Tag, Grille.
-Ameise,
es ist so
kalt, ich bin
so hungrig, Gib
mir bitte essen.
-Zu essen ?
Hast du
nichts zu essen?
-Nein.
-Aber
Grille, was hast
du im Sommer
gemacht?
-Im Sommer? Oh!
Ich bin gesprungen,
ich habe gesungen.
Ich
habe musiziert, ich
habe getanzt.
-Ach
so. Du bist
gesprungen. Du hast gesungen.
Du hast musiziert.
Du hast getanzt.
Geh jetzt. Tanze
und singe weiter.
Wer
nicht arbeitet, soll
nicht essen.
Rotkäppchen
1 Szene.
Mutter: Rotkäppchen,
Rotkäppchen! Wo bist
du?
Rotkäppchen: Hier
bin ich Mutter.
Mutte:r Rotkäppchen,
da ist Kuchen
und Milch. Bring
das der Großmutter.
Sie ist alt
und krank.
Rotkäppchen: Gut, Mutter.
Auf Wiedersehen
2 Szene
Wolf:
Guten Morgen, Rotkäppchen!
Rotkäppchen: Guten
Morgen, Wolf!
Wolf:
Was hast du da
Rotkäppchen: Kuchen und
Milch
Wolf: Wohin gehst
du, Rotkäppchen
Rotkäppchen: Ich
gehe zur Großmutter. Sie
ist alt und
krank
Wolf: Wo
wohnt deineGroßmutter
Rotkäppchen: Dort.im
Wald.
Wolf: Rotkäppchen,
sieh,, wie die
Blumen blühen, wie
die Vögel singen!
3 Szene
(Die Großmutter:
liegt im Bett).
Großmutter: Wer
ist da?
Wolf Ich
bin es, das
Rotkäppchen. Ich bringe
dir Kuchen und
Milch.
Großmutter:
Mach
die Tür auf
und komm herein!
Ich bin krank
und kann nicht
aufstehen.
Der Wolf:
springt herein und
frisst die Großmutter
auf).
4 Szene
(Der Wolf,
der die weiße
Haube und die
Brille der Großmutter
aufgesetzt hat, liegt
im Bett. Es
klopft)
Wolf: Wer ist da
Rotkäppchen: Ich
es, das Rotkäppchen.
Ich bringe dir
Kuchen und Milch,
und auch Blumen.
Wolf: Mach
die Tür auf
und komm herein.
Ich bin krank
und kann nicht
aufstehen.
Rotkäppchen: Guten
Morgen, Großmutter.
Wolf: Guten
Morgen, Rotkäppchen.
Rotkäppchen: Ei,
Croßmutter, was hast
du für große
Hände?
Wolf: Dass
ich dich besser
packen kann.!
Rotkäppchen: Ei,
Croßmutter, was hast
du für große
Ohren?
Wolf: Dass
ich dich besser
hören kann.!
Rotkäppchen: Ei,
Croßmutter, was hast
du für große
Augen?
Wolf: Dass
ich dich besser
sehen kann.!
Rotkäppchen: Ei,
Croßmutter, was hast
du für große
Zähne?
Wolf: Dass
ich dich besser
fressen kann!
(Der Wolf
frisst das Rotkäppchen
auf, legt sich wieder
ins Bett, schläft
ein und schnarcht.
Ein Jäger kommt
herein und schließt
den Wolf tot)
(Rotkäppchen, Großmutter
und Jäger im
Chor):
Der Wolf ist
tot!
Der Wolf ist
tot!
Der Wolf ist
tot!
Schneewittchen und die sieben
Zwerge
Märchenspiel in neun
Bildern (nach den
Brüdern Grimm).
Es spielen mit
Der Ansager
Scheewittchen
Die Mutter
Der Jäger
Die Königin
7 Brüder-Zwerge
Der König
Der Königssohn
Erstes Bild
Die Mutter sitzt
am Fenster und
näht.
Die Mutter Ich
wünsche mir ein
Kind, so weiß
wie Schnee, mit
Wangen so rot
wie Blut und
mit langen schwarzen
Haar.
Der Ansager Und
sie bekam ein
Töchterlein. Es war
weiß wie Schnee,
mit Wangen rot
wie Blut und
mit langem schwarzem
Haar. Die Menschen
nannten es Scheewittchen. Bald
darauf starb die
Mutter, und der
König nahm sich
eine andere Frau.
Zweites Bild.
Der König Da
ist, mein Schneewittchen, deine
neue Mutter! Sie
ist schön und
gut. Liebe sie,
mein Kind! Und
du, meine liebe gute Frau,
liebe auch Schneewittchen !
Es ist so
klein und lieb.
Die Königin: Oja,
Oja. Ich liebe
Schneewittchen schon sehr,
wie eine Mutter
ihr Kind liebt.
Der Ansager: Aber
die neue Königin
war sehr böse.
Sie liebte Schneewittchen nicht.
Sie hatte einen
wunderbaren Spiegel. Der
Spieglein konnte sprechen.
Oft fragte die
böse Königin den
Spiegel: Spieglein, Spieglein
an der Wand,
wer
ist die Schönste
im ganzen Land ?
Drittes Bild.
Die Königin: Spieglein,
Spieglein an der Wand,
wer ist die
Schönste im ganzen
Land?
Das Spieglein
Frau Königin, Ihr
seid die schönste
hier, aber Schneewittchen ist
tausendmal schöner als
Ihr.
Der Ansager: Die
Königin wurde böse.
Sie rief einen
Jäger und sprach
zu ihm.
Die Königin: Führe
das Kind in
den Wald und
töte es.
Der Jäger: Schneewittchen ist
aber so gut
und lieb.
Die Königin: Du musst
das machen, sonst
töte ich dich.
Der Jäger: Gut,
ich tue es!
Viertes Bild.
Der Jäger und
Scheewittchen gehen durch
den Wald.
Schneewittchen:
Ich habe Angst.
Es ist schon
dunkel. Ach, lieber
Jäger, töte mich
nicht. Ich will
in den Wald
laufen und komme
nie zurück
Der Jäger: So
lauf hin, liebes
Kind! Du bist
so schön. Ich kann dich
nicht töten.
Fünftes Bild.
Im Häuschen.
Schneewittchen: Wie schön
ist es hier.
Alles ist so klein,
aber so fein
und sauber.
Und das Tischlein
ist gedeckt. Die
Tischdecke ist schneeweiß.
Auf dem Tischlein
stehen sieben kleine
Teller. Neben jedem
Tellerchen liegen ein
Löffelchen, ein Messerchen
und ein Gabelchen.
Wie klein sie
sind! Und da
steht auch ein
kleiner Becher. Ich
bin doch hungrig.
(Es isst von
jedem Teller und
trinkt aus dem
Becher.)
Besten
Dank für Speis
und Trank. Aber
ich will schlafen.
Wie schön: da
stehen sieben weiße
Betten.
Der
Ansager Am Abend
kamen die sieben
Zwerge nach Hause.
Der erste Bruder:
Wer hat auf
meinem Stühlchen gesessen?
Der zweite : Wer hat
von meinem Tellerchen
gegessen?
Der dritte: Wer
hat von meinem
Brötchen genommen
Der vierte: Wer
hat von meinem
Gemüse gegessen
Der fünfte: Wer hat
mein Messer genommen
Der sechste: Wer
hat aus meinem
Becher getrunken
Der siebente: Und
wer schläft in
meinem Bett
Die sieben Zwerge
sehen Scheewittchen.
(Sie schläft ruhig.)
Alle Brüder zusammen:
Wie schön ist
das Kind!
(Schneewittchen erwacht und
steht auf
Schneewittchen : Verzeiht mir, liebe
Brüder. Ich war
so müde und
so hungrig
Der erste Bruder:
Bleibe bei uns,
liebes Kind.
Der zweite : Halte unser
Häuschen in Ordnung.
Der dritte: Sei
unser liebes Schwesterchen.
Alle Brüder zusammen:
Hüte dich vor
der bösen Königin,
öffne niemandem die
Tür
Sechstes
Bild.
(Im Schloss.)
Die Königin : Spieglein,
Spieglein an der
Wand, wer ist
die Schönste im
ganzen Land?
Das Spieglein : Frau Königin,
Ihr seid die
Schönste hier, aber
Schneewittchen über den
Bergen, den sieben
Zwergen ist noch
tausendmal schöner als
Ihr.
Die Königin: Scheewittchen
soll sterben! Ich
nehme einen schönen
Apfel, vergifte ihn
und bringe ihn
Schneewittchen.
Schneewittchen soll sterben!
Siebentes Bild.
In Häuschen der
Zwerge Schneewittchen (arbeitet
und singt): Kommt
ein Vogel geflogen,
setzt sich nieder
auf mein Fuß,
hat ein Zettel
im Schnabel von
der Mutter einen
Gruß.
(Die Königin klopft
ans Fenster. Sie
ist arm gekleidet.
Schneewittchen öffnet das
Fenster.
Die Königin : Willst du
Äpfel kaufen?
Schneewittchen: Nein.
Die Königin: Sieh,
Schneewittchen ich teile
den Apfel in
zwei Teile. Die
rote Hälfte iss
du, die weiße
möchte ich essen.
Die Königin : Spieglein, Spieglein
in der Hand,
wer ist die
Schönste im ganzen
Land?
Spieglein: Frau Königin,
Ihr seid die
Schönste im Land!
Achtes Bild.
Der Ansager: Am
Abend kamen die
Zwerge nach Hause.
Scheewittchen lag auf
der Erde. Es
war tot. Die
Brüder weinten drei
Tage lang. Dann
machten sie einen
Sarg aus Glas,
legten das Mädchen
hinein und schrieben
seinen Namen auf
den Sarg. Dann
stellten sie den
Sarg auf einen
Berg. Eines Tages
kam ein Königssohn
zu diesem Berg.
acerun:yes'> weiße
möchte ich essen.
Der Königssohn: O,
wie schön ist
Schneewittchen! Liebe Brüder,
schenkt mir den
Sarg mit der
schönen Königstochter.
Alle Brüder: O,
nein, o, nein!
Das ist unsere
liebe Schwester, und
sie bleibt bei
uns.
Der Königssohn : Darf ich
Schneewittchen einen Kuss
geben?
Die Brüder: Das
darfst du, Königssohn!
(Der Königssohn küsst
Schneewittchen. Es erwacht.)
Schneewittchen: Wo bin
ich?
Der Königssohn : Du bist
bei mir, ich
liebe dich, komm
mit mir in
das Schloss meines
Vaters. Du sollst
meine Frau sein.
acerun:yes'> weiße möchte ich essen.
Schneewittchen : Und meine Brüder?
Der Königssohn: Deine
Brüder kommen mit
uns.
(Die Zwerge sind
froh. Sie singen
und tanzen lustig.)
Die Brüder : Und in
wundersamer Stund kam
ein Prinz zum
Walde, küsst
Schneewittchen auf den
Mund, und erwacht
es bade.
Neuntes Bild.
(Das Fest im
Schloss. Alle tanzen.)
Die Zwerge : Bei dem
schönen Fest sind
wir sieben Zwerge
all liebe, frohe
Gäste und wir
sieben Zwerge all
liebe, frohe Gäste.
(Die Königin kommt.
Sie hält einen
Spiegel in der
Hand.)
es'> ein Königssohn
zu diesem Berg.acerun:yes'> weiße möchte ich essen.
Die Königin :Spieglein,
Spieglein in der
Hand, wer ist
die Schönste im
ganzen Land
Spieglein : Frau Königin, Ihr
seid die Schönste
hier, aber die
junge Königin ist
tausendmal schöner als
Ihr.
(Die böse Königin
fällt auf die
Erde. Sie ist
tot. Alle Gäste
tanzen.)
n style='mso-spacerun:yes'> böse Königin
fällt auf die
Erde. Sie ist
tot.
www.youtube.com/watch?v=3TxDg4HWRQo
www.youtube.com/watch?v=3TxDg4HWRQo








































